Sooo viel Weideland!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWorauf unser „Bio“ hinausläuft?
– Mehr Auslauf!
Unsere Kühe zählen genauso zum Söbbeke-Team wie unsere Bio-Landwirt*innen und Mitarbeitenden in der Produktion. Um unseren Weidemilch-Kühen besonders viel Bewegungsfreiheit bieten zu können, haben wir unsere Weidelandflächen ums Fünffache erweitert. Doch damit nicht genug! Wir arbeiten pausenlos daran, die Bedingungen für die Biolandwirtschaft gemeinsam mit der Politik voranzutreiben.
Und, weider geht’s!
Bei uns grast jede Kuh im Durchschnitt auf satten 3.000 Quadratmetern Weideland – und das an vielen, vielen Tagen im Jahr: Das ist mehr als ein halbes Fußballfeld und verlängert die Bewegungsfreiheit im Grünen um ein Vielfaches! Somit liegen wir ganz weit vorne im Score, was die Weidemilch-Bedingungen in Deutschland betrifft.
Unsere Weidemilch kurz zusammengefasst:
• 210 Weidetage
• 100 Landwirte
Deckel auf, Augen zu!
Söbbekes Produktvielfalt lädt zum Genießen ein:
FAQ
Die Bezeichnung „Weidemilch“ ist in Deutschland lebensmittelrechtlich nicht geschützt. Dennoch gibt es eine Definition für Weidemilch, die über verschiedene Verbände und Organisationen geregelt ist. Weidemilch darf als Weidemilch vermarktet werden, wenn die Kühe an mindestens 120 Tagen im Jahr mindestens sechs Stunden Zugang zu Weide haben. Über die Fläche, die jede Kuh dafür zur Verfügung stehen gibt es keine klaren Definitionen. Aber die verschiedenen Organisationen wie z. B. Bioland oder „Pro Weideland“ haben dazu jeweils eigene Richtlinien erarbeitet.
Der Bioland e. V. nennt in seinen Richtlinien einen Wert von 600 qm. Der MIV – Milchindustrie Verband gibt keine konkrete Fläche an. ProWeideland gibt 1000 qm beweidbare Fläche in Stallnähe vor und die „Zurück zum Ursprung“-Kampagne empfiehlt ebenfalls 600 qm.
5 x mehr Weideland bedeutet, dass bei den Söbbeke Landwirten jede Kuh im Durchschnitt auf satten 3.600 Quadratmetern grast. Nur nebenbei, dass ist mehr als ein halbes Fußballfeld. Damit übererfüllt Söbbeke die Weidemilch-Bedingungen (z. B. die Bioland e.V. Richtlinien) um das Fünffache. Wie du wollen wir, dass unsere Kühe glücklich sind und gesund. Und dafür bieten größere Weiden bessere Möglichkeiten einfach Kuh zu sein. Das macht die Tiere zufriedener, fitter, gesünder. Das bedeutet für uns dann 5 x mehr Weideland für mehr Kuhwohl.
Wie von verschiedenen Verbänden empfohlen, sind die Kühe unserer Söbbeke Landwirte mindestens an 120 Tagen auf der Weide. Auch diese Zeit möchten wir in Zukunft noch weiter ausbauen und den Kühen, wenn es das Wetter und die Temperaturen zulassen noch weitere Weidezeit gönnen.
Unsere Landwirte führen dazu seinen sog. Weidekalender, in dem Sie notieren, wann die Kühe für welche Zeit auf welcher Weide grasen konnten. Dieser Weidekalender ist auch Bestandteil der Milchabrechnung und unseres individuellen QM-Söbbeke.
Die 5 x mehr Weide Weidemilch steckt in fast allen Söbbeke Bioland Produkten. Trinkmilch, Natur- und Fruchtjoghurt, Kefir, Sahneprodukte, Desserts und Käselaiben! Nur die Produkte, die wir leider nicht selber herstellen können, wie unsere Quark-Produkte, einige Käsescheiben aus dem Kühlregal und unser Weichkäse Monsieur Jean Bernard sind nicht Teil der 5 x mehr Weidemilch.
Für einen Milchviehbetrieb ist die Weidehaltung klar aufwändiger – etwa wegen des Melkens oder der Zaunpflege. Daher war es ein gemeinsamer Weg zusammen mit unseren Landwirten hin zu der Möglichkeit 100 % Weidemilch von unseren Bioland-Landwirten zu generieren. Mit weniger wollten wir uns aber nicht zufrieden geben und sind diesen Weg in den letzten Jahren immer weiter gegangen.
Da wir die Milch während der Sammlung und auch während der Verarbeitung in der Molkerei nicht trennen wollten (wie wir es z. B. mit unserer demeter- oder NRW-Milch tun), mussten wir all unsere Bioland Landwirte an Bord haben und alle Höfe müssen die entsprechenden Bedingungen umsetzen. Dies hat sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und nun sind wir froh, dies umsetzen und kommunizieren zu können.
Viel Platz für Bewegung und Ruhe, frische Luft und wechselnde Außenklimareize sind gut für die Gesundheit der Kühe.
Darüber hinaus brauchen Kühe aber auch ausreichend Nährstoffe. Gut für die Gesundheit der Kühe sind Grün- und Raufutter (wie z. B. Gras), was sie auf größeren Weideflächen auch ausreichender finden. In den frischen Pflanzen sind die meisten Nährstoffe erhalten, die die Kühe so ganz einfach aufnehmen. Und dieses Futter ist, im Gegensatz zu aus Soja, Mais oder Weizen gewonnenem Kraftfutter, ideal für das Wiederkäuen geeignet.
Eine ausgewogene Ernährung, die sie auf der großen beweidbaren Fläche finden, ist ein wichtiger Bestandteil für die artgerechte Tierhaltung.
Darüber hinaus sind die Kühe bei Weidegang sauberer als während der Stallhaltung. Das natürliche Liegeverhalten der Tiere wird auf den großen Weidflächen gefördert. Sie können sich ablegen, wo und wie sie wollen.
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nahrungsbestandteile in der menschlichen Ernährung und haben verschiedenste positive gesundheitliche Effekte. Das Weidemilch durchschnittlich mehr Omega-3-Fettsäuren als Nicht-Weidemilch enthält, liegt am vielen Grünfutter, dass Kühe die auf viel Weidefläche grasen, zu sich nehmen.
Wir sind stolz darauf nahezu alle unserer Produkte mit Weidemilch produzieren zu können. Und wir sind stolz auf unsere Landwirte, dass sie diese für die Kühe so optimale Haltungsweise so umgesetzt haben. Und da wir eine der sehr wenigen Molkereien sind, die dies so in Gänze und vollumfänglich umsetzen, sagen wir gerne: Söbbeke – Die Bio-Weidemilch-Molkerei.
Die Bio-Molkerei Söbbeke verarbeitet jedes Jahr rund 55 Millionen Liter Weidemilch von ca. 125 Landwirten. Alle Höfe sind den Anbauverbänden Bioland, demeter oder Naturland angeschlossen. Jeder Milchviehhalter ist sich seiner Verantwortung bewusst und arbeitet so engagiert, wie man es nur sein kann. Hier wird der Beruf zur Berufung, denn Milch ist eines der wertvollsten Lebensmittel und bedarf einer ganz besonderen Handhabung. Die Milchqualität und das Kuhwohl liegt in den Händen unserer Landwirte. Das wissen sie und geben jeden Tag ihr Bestes, um als Anfangsglied der Verarbeitungskette dem Verbraucher jede Menge leckere und gesunde Bio-Milchprodukte zu ermöglichen.
Die Bio-Bauernhöfe unserer Vertragslandwirte liegen ausschließlich in NRW und Niedersachsen. Hier können die Kühe auf den weiten, flachen und besonders grünen Wiesen den Auslauf auf besonders viel Fläche genießen.